innensteuerung

  • 1Signalsystem N — Das Signalsystem N ist ein Eisenbahnsignal, das seit 1986 von den Schweizerischen Eisenbahnunternehmungen eingesetzt wird. Es ersetzt auf vielen Streckenbereichen das alte Signalsystem L. N steht dabei für numerische Geschwindigkeits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Steuerung (Dampfmaschine) — Triebwerk einer Atlantic Lokomotive (Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger Steuerung (engl. Walschaerts gear ) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Arlbergbahn — Innsbruck–Bludenz Verlauf Höhenprofil …

    Deutsch Wikipedia

  • 4BBÖ 56 — kkStB 56 / BBÖ 56 / ČSD 324.1 / FS 261 / PKP Th20 / JDŽ 127 / ÖBB 253 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Cn2 Zylinder Ø 450 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1258 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – …

    Deutsch Wikipedia

  • 5BBÖ 61 — KEB 0 / kkStB 61 / BBÖ 61 Technische Daten Ursprungsbauart Ersatzkessel 1902 Bauart C n2t Zylinder Ø 395 mm Kolbenhub 579 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 6BBÖ 70 — KEB V / kkStB 70 / BBÖ 70 / ČSD 402.0 Bauart D n2 Höchstgeschwindigkeit 35 km/h Länge k.A. Höhe k.A. Leermasse 38,0 t …

    Deutsch Wikipedia

  • 7BBÖ 76 — kkStB 76 BBÖ 76 Bauart: D n2 Länge: 8.808 mm Höhe: 4.570 mm Fester Radstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 4.200 mm Radstand mit Tender: 11.273 mm Leermasse: 47,9 t Dienstmasse: 53,5 t Reibungsmas …

    Deutsch Wikipedia

  • 8BBÖ 79 — kkStB 79 BBÖ 79 Bauart: D2 n2t Länge: 12.655 mm Höhe: 4.570 mm Fester Radstand: 2.630 mm Ges …

    Deutsch Wikipedia

  • 9BBÖ 9 — kkStB 9 / SB 9 / BBÖ 9 Nummerierung: kkStB 9.01–38 SB 9 1401–1404 BBÖ 9.01–38 BBÖ 9.401–404 Anzahl: kkStB: 38 SB: 4 BBÖ: 42 (von kkStB und SB) Hersteller: StEG, Floridsdorf …

    Deutsch Wikipedia

  • 10BWB V — BWB V / kkStB 176 / ČSD 403.1 176.15−17 176.18−19 Bauart D n2 Zylinder Ø 520 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1.258 mm fester Radstand 2.800 mm Gesamtradstand 4.200 mm Gesamtradstand mit Tender …

    Deutsch Wikipedia