ingratus

  • 91tellement — Tellement, Taliter. Tellement que chaque vigne, etc. Ita vt quaeque vitis, etc. Tellement que puis apres toutes noises luy desplairont à voir, Adeo vt spectare postea omnes oderit. Tellement qu il estoit facile de voir, etc. Vt consuetum amorem… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 92ingrato — ingrato, ta (Del lat. ingrātus). 1. adj. Desagradecido, que olvida o desconoce los beneficios recibidos. 2. Desapacible, áspero, desagradable. 3. Que no corresponde al trabajo que cuesta labrarlo, conservarlo o mejorarlo …

    Diccionario de la lengua española

  • 93Arbeiten — 1. Arbeite, als wolltest du ewig leben, und sei fromm, als solltest du diese Stunde sterben. – Egenolff, 76b; Agricola, 98. Lat.: Serere ne dubites. (Tappius, 166a.) – Omnem crede diem tibi diluxisse supremum. (Horaz.) – Tanquam perpetuo victurus …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Brand — 1. A niade1 hat an Broand ein Oa sch, brinnt e nit, so schmöcht2 e . (Innsbruck.) – Frommann, VI, 39, 69. 1) Ein jeder. 2) Glimmt. 2. Brand macht arme Leute. – Henisch, 477. 3. Brand um Brand. – 2 Mos. 21, 24; Schulze, 10. 4. Dât is Düerkop… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Knecht — 1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. (Nordfries.) – Johansen, 7. Der alte Knecht (der Teufel) steht hinter dem, der schwört (eidet). 2. Allermann s Knecht kann s nicht jedem machen (kochen) recht. – Gaal, 1027; Eiselein, 384; Simrock,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon