infraspinatus

  • 51M. subscapularis — Musculus subscapularis tiefe Schulter und Brustmuskulatur des Menschen Ursprung Fossa subscapularis (Vorderseite des Schulterblatts) Ansatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 52M. supraspinatus — Musculus supraspinatus Schultermuskulatur mit M. supraspinatus (7) Ursprung Fossa supraspinata scapulae Ansatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 53M. teres minor — Musculus teres minor Schultermuskulatur mit M. teres minor (6) Ursprung äußerer Rand des Schulterblattes (Margo lateralis scapulae) Ansatz T …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Nervus suprascapularis — Der Nervus suprascapularis („Oberschulterblattnerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis. Er hat beim Menschen seine Wurzeln im Rückenmark zwischen dem 5. und 6. Halssegment (C5 C6), bei Haustieren bei C6 C7. Er zieht zum oberen (bei Tieren:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Oberarm — Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität. Er steht mit dem Unterarm über das Ellbogengelenk in Verbindung und die obere Extremität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Parsonage-Turner-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G54.5 Neuralgische Amyotrophie …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Periarthritis humeroscapularis — Klassifikation nach ICD 10 M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel Frozen shoulder …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Periarthropathia humeroscapularis — Klassifikation nach ICD 10 M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel Frozen shoulder …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Processus coracoideus — Das Schulterblatt (lat. die Scapula) bildet beim Menschen den hinteren, bei Tieren den oberen Teil des knöchernen Schultergürtels. Es handelt sich beim Menschen und den übrigen Säugetieren um einen platten, dreieckigen Knochen. Bei Vögeln ist er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Schmerzhafte Schultersteife — Klassifikation nach ICD 10 M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel Frozen shoulder …

    Deutsch Wikipedia