infolge von betriebsstörungen

  • 51Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Ethanol — Strukturformel Keile zur Verdeutlichung der Geometrie Allgemeines Nam …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Orkan Kyrill — Kyrill Kyrill am 18. Januar 2007 um 12:30 Uhr UTC Unwetter Orkan (nordatlantischer Trogorkan) Großwetterlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Arlbergbahn — heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und Bludenz und somit Tirol sowie die östlich gelegenen Kronländer des österreichischen Staates mit dem Kronlande Vorarlberg und dem Bodensee verbindet. Die A. stellt… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 55Kleinbahnen — Kleinbahnen. Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes K. gibt es nicht. Wie das Wort selbst besagt, versteht man darunter eine Klasse von Bahnen niederer Ordnung, bei denen in der Regel alle oder einzelne Verhältnisse… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 56Gebläsemaschinen — Gebläsemaschinen, allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten Gebläse, im besonderen jedoch die mächtigen Gebläse mit Dampfmaschinenbetrieb, die in Hüttenwerken zur Unterhaltung der Verbrennung entweder in den Hochöfen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Österreichische Südbahn — (k. k. priv. Südbahn Gesellschaft), bedeutendste Privatbahn Österreichs mit dem Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion in Wien (2224∙228 km) sowie einer Betriebsdirektion in Budapest. Das Netz der Südbahn zerfällt in die österreichischen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 58Mehrgleisige Strecken — nennt man die mehr als 2 Streckengleise aufweisenden Bahnlinien. Man unterscheidet 3 , 4 und 5–8gleisige Strecken. Zu ihrer Ausführung wird man genötigt, wenn eine 2gleisige Strecke trotz engster Blockstellen und Überholungsstationen den Verkehr… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 59Tiefbohrungen — Tiefbohrungen. Inhalt: I. Allgemeines über Anwendung der T. – II. Beschreibung der Tiefbohrverfahren: 1. Meißelbohrungen; 2. Kronenbohrungen. – III. Vor und Nachteile und Anwendung der verschiedenen Arten von T. Behandlung der Bohrproben. I.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 60Störung — Betriebsstörung; Beeinträchtigung * * * Stö|rung [ ʃtø:rʊŋ], die; , en: a) das Stören, das Gestörtwerden: wegen der Störung konnte die Versammlung nicht weitergeführt werden. Syn.: ↑ Unterbrechung. Zus.: Ruhestörung. b) das Gestörtsein;… …

    Universal-Lexikon