inen text s

  • 1Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Colloquial Finnish — (suomen puhekieli) is the dialectless colloquial standard of the Finnish language. It is spoken in the Greater Helsinki region, and in urbanized areas in the Tavastian and Central Finland dialectal areas, such as the cities of Jyväskylä, Lahti,… …

    Wikipedia

  • 4Tercera División de España 2000/01 — Este artículo o sección sobre deporte necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 12 de julio de 2009. También puedes ayudar …

    Wikipedia Español

  • 5Spoken Finnish — ( suomen puhekieli ) is the colloquial variant of the Finnish language often used in spoken language. This article deals with features of the spoken Finnish language, specifically the variant seen as dialectless. The dialectless variant is spoken …

    Wikipedia

  • 6Laryngeal theory — The laryngeal theory is a generally accepted theory of historical linguistics which proposes the existence of a set of three (or more) consonant sounds that appear in most current reconstructions of the Proto Indo European language (PIE). These… …

    Wikipedia

  • 7Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9texten — tex|ten: inen [Schlager , Werbe]text verfassen …

    Das große Fremdwörterbuch