induktionsspule

  • 121William Stanley (Physiker) — William Stanley Jr. (* 28. November 1858 in Brooklyn, New York; † 14. Mai 1916) war ein amerikanischer Physiker. Stanley führte 1885 als Chefingenieur von George Westinghouse in Pittsburgh wesentliche Verbesserungen an Lucien Gaulards und John… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Windung (Spule) — Dieser Artikel konzentriert sich auf die Spule als elektronisches Bauteil mit einer Induktivität – ihre Anwendung als Aktor in Hubmagneten und ähnlichen Geräten wird unter Magnetspule behandelt. Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Zentralfeuermunition — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Disjunktoren — Disjunktoren, elektr. Stromunterbrecher, die nur die Öffnungs oder nur die Schließungsschläge einer Induktionsspule durch einen in den Strom eingeschalteten Körper leiten. Sie bestehen aus zwei Stromunterbrechern, von denen der erste z. B. den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Magnetomēter — (griech., hierzu Tafel »Magnetometer und Magnetograph I und II«), ursprünglich die Bezeichnung für ein von Gauß 1836 erfundenes Instrument zur genauen Bestimmung der Richtung der horizontalen Magnetnadel (daher auch Deklinatorium). Es besteht im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Schiseophōn — (griech.), von de Place angegebenes Instrument zur Auffindung fehlerhafter Stellen in Metallen, eine Kombination von Mikrophon mit Telephon und einem Perkussionsstift. Letzterer schlägt aus dem Mikrophon heraus auf das Untersuchungsstück und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon