indtil da

  • 71Haraldr hárfagra — Haraldr hárfagri erhält das Königreich aus seines Vaters Händen Harald Hårfagre, Harald I. „Schönhaar“, Haraldr hinn hárfagri (* ca. 852; † 933) war der erste König des größten Teils der Küste Norwegens. Inhaltsverzeichnis 1 Sagas …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Heinrich (Schleswig) — Heinrich (* um 1342; † August 1375) war von 1364 bis 1375 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland. Er ist der jüngere Sohn des Herzogs Waldemar V. Erichssohn von Schleswig, der als Waldemar III. (7. Juni 1326–23. Februar 1330) minderjähriger …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Jarl — Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, war ab der Germanischen Eisenzeit[1] (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern. Die früheste Verwendung des Jarlsbegriffs taucht in Runen Inschriften aus dem 5.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Jarla — Dieser Artikel behandelt den Adelstitel Jarl. Für weitere Bedeutungen, siehe Jarl (Begriffsklärung). Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, war ab der germanischen Eisenzeit und bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Jon Thordarson — Jón Þórðarson († nach 1397) ist einer der Verfasser der Flateyjarbók. Über seine Person ist kaum sicheres zu ermitteln. In der Regel wird er mit einem Priester dieses Namens identifiziert, der in einem Brief vom 2. April 1397[1] als Zeuge über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Jón Þórðarson — († nach 1397) ist einer der Verfasser der Flateyjarbók. Über seine Person ist kaum sicheres zu ermitteln. In der Regel wird er mit einem Priester dieses Namens identifiziert, der in einem Brief vom 2. April 1397[1] als Zeuge über den Kauf eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kværn — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Maurits Christopher Hansen — (* 5. Juli 1794 in Modum; † 16. März 1852 in Kongsberg) war ein norwegischer Schullehrer, Rektor, Lehrbuchverfasser, Schriftsteller der Spätaufklärung und Romantik Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Munkbrarupharde — Der Rost des Heiligen Laurentius im Wappen von Munkbrarup Die Munkbrarupharde (dänisch: Munkbrarup Herred) war eine Harde in Schleswig. Die Munkbrarupharde ist nach der Reformation aus dem Gebiet des Zisterzienserklosters Rüde im heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Nübelfeld — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia