indtil da

  • 101Aubert — Aubert, Ludwig Mariboe, norweg. Jurist und Politiker, geb. 22. Nov. 1838 in Christiania, gest. daselbst 5. Febr. 1896, seit 1864 Professor der dortigen juristischen Fakultät, gehörte 1884 als Justizminister kurze Zeit dem »Aprilministerium«… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Bergen [3] — Bergen, Hauptort des gleichnamigen norweg. Stiftes (s. oben; ehemals Björgvin genannt), liegt auf einem Vorgebirge, ganz von Wasser und bis 650 m hohen Bergen umgeben, und ist durch eine Eisenbahn mit Voß verbunden (Fortsetzung nach Christiania… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Erslev — Erslev, Christian, dän. Historiker, geb. 28. Dez. 1852 in Kopenhagen, wo er seit 1883 als Universitätsprofessor der Geschichte wirkt, veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen sowie die anziehend geschriebenen, scharfsinnigen Werke: »Konge og… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Island — Island, eine zu Dänemark gehörige Insel im nördlichen Atlantischen Ozean, liegt zwischen 63°23 –66°32 nördl. Br. und 13°31 –24°29 westl. L., ist 965 km von Norwegen und 360 km von Grönland entfernt. Ihre Ausdehnung beträgt von N. nach S 356 km,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Keyser — Keyser, 1) Hendrik de, niederländ. Architekt und Bildhauer, geb. 1567 in Utrecht, gest. 15. Mai 1621 in Amsterdam, war Schüler von Cornelius Bloemaert und ging später nach Amsterdam, wo er im Dienste der Stadt die Zuiderkirche (1603–18), die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Kopenhagen — (dän. Köbenhavn, lat. Hafnia; hierzu der Stadtplan), Haupt und Residenzstadt des Königreichs Dänemark, zugleich die einzige Festung und der erste Waffenplatz des Landes, liegt in 13 m Seehöhe auf den Inseln Seeland und Amak am Sund (55° 41 nördl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Matzen — Matzen, Henning, dän. Jurist und Staatsmann, geb. 28. Dez. 1840 im Kirchspiel Satrup (Schleswig), ward 1870 Professor des Staatsrechts in Kopenhagen. Im Landsthing, dem er seit 1879 angehört und wo er 1894–1902 den Vorsitz führte, verfocht er von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Munch — (spr. munk), 1) Peter Andreas, norweg. Historiker, geb. 15. Dez. 1810 in Christiania, gest. 25. Mai 1863 in Rom auf einer Studienreise, wirkte seit 1841 in Christiania als Universitätsprofessor der Geschichte. Von seinen wertvollen Beiträgen zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Nielsen — Nielsen, 1) Rasmus, dän. Philosoph, geb. 1809 als Sohn eines Kätners auf Fünen, gest. 30. Sept. 1884 in Kopenhagen, studierte zuerst Theologie unter Martensen und wurde 1840 Lizentiat, übernahm aber 1841 die Professur der Philosophie als eifriger …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Norwegen — (Norge), Königreich, erstreckt sich von 57°58´43´´ (Lindesnäs) bis 71°11´ nördl. Br. (Knivskjälodden) in einer Länge von 1700 km. Seine Küsten messen (ohne Rücksicht auf die zahlreichen Meerbusen) 2800 km, und der Flächeninhalt beträgt 321,477… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon