indogermanistik

  • 111Kentum-Sprachen — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Kentum-Völker — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Kentumsprache — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Kentumsprachen — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Konditionalis — Der Konditional(is) (von lateinisch condicio, später auch conditio, „Bedingung“) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.[1] Mit seiner Hilfe kann ein Sachverhalt als bedingt, als eine Implikation ausgedrückt werden. In einigen romanischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Kretzenbacher — Leopold Kretzenbacher (* 13. November 1912 in Leibnitz + 21. Juni 2007 in Lebring) ist ein österreichischer Volkskundler und Kulturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Preise und Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Krumbacher — Karl Krumbacher (* 23. September 1856 in Kürnach im Allgäu, Bayern; † 12. Dezember 1909 in München) war ein deutscher Byzantinist und Neogräzist. Er kann als Begründer der Byzantinistik als selbständiger akademischer Disziplin angesehen werden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Laryngaltheorie — Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale. Der Begriff Laryngal (bzw. Laryngallaut ) ist der Semitistik entnommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Latacz — Joachim Latacz (* 4. April 1934 in Kattowitz) ist ein deutscher Altphilologe. Er machte sein Abitur 1953 in Halle. 1954 1956 studierte er Klassische Philologie, Indogermanistik, Alte Geschichte und Archäologie an der Martin Luther Universität in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Lautgesetz — nennt man einen bestimmten, regelhaften Lautveränderungsprozess. Es handelt sich damit neben Analogie und Entlehnung um eines der grundlegenden Phänomene des Sprachwandels. Lautgesetze gelten jeweils nur für eine Sprache oder einen Dialekt und… …

    Deutsch Wikipedia