indigoblau

  • 91Kia Venga — Hersteller: Kia Motors Produktionszeitraum: seit 11/2009 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Sebiba — heißt ein Fest und der bei dieser Gelegenheit aufgeführte, von Trommelspielerinnen begleitete Männertanz der Tuareg in der Saharaoase Djanet in der Region Tassili n Ajjer im Süden Algeriens. Der Tanz entstand unter den Nachkommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93indigo — ultramarinblau; azur; stahlblau; dunkelblau; königsblau; himmelblau; blau * * * Ịn|di|go 〈n. 15 oder m. 6; unz.〉 ältester blauer, lichtechter Küpenfarbstoff in verschiedenen trop. Pflanzen [<span. indigo <lat. indicum <grch. indikon… …

    Universal-Lexikon

  • 94Tuareg — Tu|a|reg I 〈Pl.; Sg.: Targi〉 die Angehörigen eines berber. Volkes in der westl. Sahara II 〈n.; ; unz.〉 zu den hamit. Sprachen gehörende Sprache der Tuareg * * * Tu|a|reg [auch: tu̯a rɛk ] <Pl. v. ↑ Targi: Berber in den Gebirgen der westlichen… …

    Universal-Lexikon

  • 95Ind- — vor Konsonanten auch Indi , Indo [↑ Indigo] Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »wie Indigo, indigoblau, von Indigo abgeleitet«, z. B. Indanthren, Indol …

    Universal-Lexikon

  • 96indigofarben — ịn|di|go|far|ben <Adj.>: indigoblau …

    Universal-Lexikon

  • 97regenbogenfarben — die Farben des Regenbogens besitztend (von außen nach innen: rot orange gelb grun blau indigoblau violett) …

    Maritimes Wörterbuch

  • 98Lure — 1Lu|re die; , n <aus norw. lur »Blasinstrument aus Holz«, dies aus aisl. luȓr »hohler Stamm, Trompete«> aus dem 1. Jahrtausend stammendes, in Bronze gegossenes, bis zu 3 m langes, hornähnliches altes nordisches Blasinstrument Lure 2 2Lu|re… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 99Indigo — Indigo: Der älteste und wichtigste organische, heute synthetisch hergestellte Farbstoff (beachte die Zusammensetzung Indigoblau) war schon den alten Griechen bekannt. Sie nannten ihn nach seiner ostindischen Heimat griech. indikón »das Indische« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100Hosen — 1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. Holl.: Komt de nieuwe broek aan het oude wambuis, dan scheuren de vetergaten uit. (Harrebomée, I, 93a.) 2. Das sieht man an der hosen baldt, wo das bein ist entzwey gespaldt. Lat.: Cernitur in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon