indexfehler

  • 31Verkantlibelle — Die Libelle in einer Wasserwaage Libelle (lat. kleine Waage) ist in der Messtechnik ein mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllter Glas bzw. Kunststoffhohlkörper zur Überprüfung der horizontal bzw. vertikalen Lage von Gegenständen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Versicherungslibelle — Die Versicherungslibelle (auch Höhenkreislibelle, Koinzidenzlibelle) dient bei älteren Theodoliten zur genauen Ausrichtung des Vertikalkreises (Höhenkreis) nach der Lotrichtung. Ihr Name kommt davon, dass sie einem systematischen Fehler der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Zielachse — Die Zielachse oder Ziellinie eines Messfernrohrs ist jene Gerade, mit der terrestrische Punkte oder Himmelskörper bei der Winkelmessung angezielt (anvisiert) werden. Sie fällt bei exakt justiertem Fernrohr in dessen optische Achse. Technisch wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Index — (lat., Mehrzahl Indices, »Anzeiger«), Inhaltsverzeichnis (Register) eines Buches, Verzeichnis, Titel, Aufschrift; auch der Zeigefinger; in der Astronomie am Erd und Himmelsglobus der Zeiger des Stundenringes sowie ein auf den geteilten Kreisen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Achsenlibelle — heißt eine Libelle (in der praktischen Astronomie sagt man dafür meist Niveau), die dazu dient, die »Kippachse« eines Messungs Instruments unmittelbar horizontal zu legen oder bei feinern Instrumenten die Neigung dieser Achse gegen den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Azimutbestimmung — Azimutbestimmung, die Aufgabe, die Meridianlinie in der Ebene des Horizonts des Beobachtungsorts festzulegen zum Zweck der »Orientierung«. Für weniger genaue Bestimmung geht man oft direkt auf diese Nord Süd Linie aus, im allgemeinen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Gefällmesser — nennt man Instrumente, die zum Messen oder Abstecken des Gefälles von Linien, d.h. der trigonometrischen Tangente des Neigungswinkels (in der Regel in Prozenten ausgedrückt), dienen. Wird die Blei oder Setzwage (s. Bleilot) mit einer den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Grubeninstrumente [1] — Grubeninstrumente (s.a. Grubenmessungen) sind die vom Markscheider in und auf der Grube verwendeten Meßinstrumente [1]–[4], zum Teil die bekannten geodätischen Instrumente, die den Grubenverhältnissen – künstliche Beleuchtung,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Grubenmessungen [1] — Grubenmessungen (s.a. Grubeninstrumente und Markscheidekunde). Außer der gelegentlich vorkommenden Schachtmessung, Orientierungsmessung, Grubennivellierung versteht man unter Grubenmessung im engeren Sinne die zum Betriebe fortlaufend nötigen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Kollimation — Kollimation, das Zusammenfallen zweier Richtungen, welche bei astronomischen oder geodätischen Instrumenten durch die Absehlinie des Fernrohres (oder der Visiereinrichtung) und gewissen andern Linien, die sich als Achsen oder Durchmesser von… …

    Lexikon der gesamten Technik