in-vĕnĭo

  • 91Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Losert — ist der Familienname folgender Personen: Dirk Losert (* 1964), deutscher Fußballspieler Hans Losert (* 1956), deutscher Mittelalterarchäologe Heribert Losert (1913–2002), deutscher Maler und Grafiker Leo Losert (1902–1982), österreichischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Memorare — Nach dem lateinischen Anfangswort Memorare (Gedenke) wird ein Gebet zitiert, das zu den Grundgebeten der römisch katholischen Kirche gehört und gelegentlich in Andachten gebetet wird. In der kanonisierten Fassung der eucharistischen Liturgie vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94O-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95OSBCas — Die Benediktiner (lateinisch Ordo Sancti Benedicti, OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der römisch katholischen, aber auch in der anglikanischen Kirche und vereinzelt in der evangelisch lutherischen Kirche. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ordo Sancti Benedicti — Die Benediktiner (lateinisch Ordo Sancti Benedicti, OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der römisch katholischen, aber auch in der anglikanischen Kirche und vereinzelt in der evangelisch lutherischen Kirche. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Participium Perfectum Passivum — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Quo Vadis — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem lateinischen Ausdruck – zu anderen Bedeutungen siehe Quo Vadis (Begriffsklärung). „Domine, quo vadis?” Gemälde von Annibale Carracci, 1602 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Quo vadis — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem lateinischen Ausdruck – zu anderen Bedeutungen siehe Quo Vadis (Begriffsklärung). „Domine, quo vadis?” Gemälde von Annibale Carracci, 1602 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Quo vadis, domine? — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem lateinischen Ausdruck – zu anderen Bedeutungen siehe Quo Vadis (Begriffsklärung). „Domine, quo vadis?” Gemälde von Annibale Carracci, 1602 …

    Deutsch Wikipedia