in-tellĕgens

  • 1Tellegens Theorem — (entwickelt von B. D. H. Tellegen) wird vor allem in der digitalen Signalverarbeitung für den Entwurf von Filtern eingesetzt. In seiner Reinform handelt es sich bei dem Theorem um eine Art Erhaltungssatz, es lassen sich aus ihm jedoch mehrere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Satz von Tellegen — Tellegens Theorem (entwickelt von B. D. H. Tellegen) wird vor allem in der digitalen Signalverarbeitung für den Entwurf von Filtern eingesetzt. In seiner Reinform handelt es sich bei dem Theorem um eine Art Erhaltungssatz, es lassen sich aus ihm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Tellegen'sches Theorem — Tellegens Theorem (entwickelt von B. D. H. Tellegen) wird vor allem in der digitalen Signalverarbeitung für den Entwurf von Filtern eingesetzt. In seiner Reinform handelt es sich bei dem Theorem um eine Art Erhaltungssatz, es lassen sich aus ihm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4B.D.H. Tellegen — Bernard D. H. Tellegen (* 24. Juni 1900 in den Niederlanden; † 30. August 1990) war ein niederländischer Elektrotechniker. Leben Tellegen studierte bis 1923 Elektrotechnik an der Technischen Universität Delft. 1924 wurde er Mitarbeiter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bernard Tellegen — Bernard D. H. Tellegen (* 24. Juni 1900 in Winschoten; † 30. August 1990 in Eindhoven) war ein niederländischer Elektrotechniker. Leben Tellegen studierte bis 1923 Elektrotechnik an der Technischen Universität Delft. 1924 wurde er Mitarbeiter der …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Moore-Penrose-Inverse — Die Pseudoinverse einer Matrix ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet lineare Algebra. Sie ist eine Verallgemeinerung der inversen Matrix auf singuläre und nichtquadratische Matrizen, weshalb sie häufig auch als verallgemeinerte… …

    Deutsch Wikipedia