in-observātus

  • 1Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Franz A. Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Franz von P. Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Franz von Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Georg Matthias Bose — Vorführung einer elektrostatischen Entladung, wie sie auch von Bose demonstriert wurde. Die auf einem Isolierschemel stehende Frau wird mit Hilfe einer Elektrisiermaschine elektrostatisch aufgeladen. Kurz bevor sie die Lippen des rechts von ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gottfried Sand — (* 17. März 1647 in Königsberg (Preußen); † 27. September 1710 ebenda) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Julius Beer — Julius (Judas Meyer) Beer (* 18. August 1822 in Berlin; † 18. November 1874 ebenda) war ein deutscher Arzt und Heimatforscher. Leben Julius Beer stammte aus einer traditionsreichen jüdischen Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 10inobservé — inobservé, ée (i nob sèr vé, vée) adj. Qui n a pas été observé. Que de faits inconnus, inobservés ! La fièvre à rechute, fièvre inobservée jusqu à ce jour. ÉTYMOLOGIE    Lat. inobservatus, de in.... 1, et observatus, observé …

    Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré