in vergessenheit

  • 41Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Trendlebensmittel — Unter Trendlebensmitteln versteht man Lebensmittel, deren Konsum einem modebedingten Boom folgend in einem bestimmten Zeitraum stark zunimmt oder die überhaupt erst neu auf den Markt kommen und sich von dem bisherigen Angebot an Lebensmitteln… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Werla — Die Königspfalz Werla, gelegen auf dem Gemeindegebiet von Werlaburgdorf bei Schladen in Niedersachsen, war eine wichtige Stätte für die frühe deutsche Reichsgeschichte im 10. bis 12. Jahrhundert. Sie wurde nach 1015 zugunsten der 15 km entfernt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Lethe — Lethe, einer der Ströme, welche den traurigen Hades, den Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen, durchfließen. Aus ihm trinken nach späterer Mythe die Schatten Vergessenheit Alles dessen, was sie im irdischen Leben erfahren und erlitten, und so ist …

    Damen Conversations Lexikon

  • 45Strom — Strömung; Lauf; Schwall; Wasserschwall; Fluss; Wasserlauf; Elektrizität; Saft (umgangssprachlich) * * * Strom [ʃtro:m], der; [e]s, Ströme [ ʃtrø:mə]: 1. in einer Richtung sich bew …

    Universal-Lexikon

  • 46anheimfallen — zufließen; zukommen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; zufallen; (etwas) zum Opfer fallen * * * an|heim||fal|len 〈V. intr. 131; ist; geh.〉 jmdm. anheimfallen jmds. Eigentum werden, jmdm. als Besitz zufallen ● dieses Grundstück fällt später dem… …

    Universal-Lexikon

  • 47Versenkung — Beschaulichkeit, Betrachtung, Konzentration, Vertiefung; (geh.): Versunkenheit; (bildungsspr.): Meditation; (Rel.): Kontemplation. • Versenkung aus der Versenkung auftauchen sich blicken lassen; (ugs.): anrücken, anzwitschern, auf der Bildfläche… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 48Abstimmungsparadoxon — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Aiguille du Midi — (im Sommer) Höhe 3.842  …

    Deutsch Wikipedia