in verband legen

  • 1Verband [1] — Verband, eine mittels Binden oder andrer Hilfsmittel (Schienen u. dgl.) kunstgerecht ausgeführte Bedeckung und Einwickelung verwundeter, gequetschter, gebrochener oder entzündeter Körperteile. Das wichtigste Material zur Anlegung eines Verbandes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Verband (Mauerwerk) — Läuferverband Binderverband …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber — Der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (kurz ENTSO E, von englisch European Network of Transmission System Operators for Electricity; früher auch ETSO für European Transmission System Operators) ist ein organisatorischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Römischer Verband — Der Römische Verband ist ein „wildes“ (unregelmäßig erscheinendes) Verlegemuster für Keramikfliesen und Natursteinplatten bei der Verwendung als Bodenbelag oder Wegpflaster. Meist wird ein Grundelement aus einer bestimmten Anzahl quadratischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Petanque — Boule Kugeln mit „Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre/Frankreich Der Präzisionssport Pétanque ist die weltweit bekannteste und meistgespielte …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Pétanque — Boule Kugeln mit „Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre/Frankreich Der Präzisionssport …

    Deutsch Wikipedia

  • 7anlegen — auflegen; anwenden (auf); aufstellen; strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; …

    Universal-Lexikon

  • 8umlegen — beseitigen; beiseite schaffen (derb); über die Klinge springen lassen (umgangssprachlich); umbringen; liquidieren; ermorden; um die Ecke bringen (umgangssprachlich); niedermetzeln; …

    Universal-Lexikon

  • 9Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon