in superlativen sprechen

  • 11Subjunctiv — Der Subjonctif (zu Deutsch auch Subjunktiv) ist ein Modus der französischen Sprache. Der Subjonctif kann mit keinem deutschen Modus verglichen oder eins zu eins übersetzt werden. Der Subjonctif ist heute nur noch im „présent“ (subjonctif I) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Sch — Sch, der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Elise Egloff — um 1846 Elise Egloff, (* 12. Januar 1821 in Tägerwilen; † 21. Februar 1848 in Heidelberg), ursprünglich ein Näh und Kindermädchen, war die erste Ehefrau des Professors für Anatomie Jacob Henle. Auf Veranlassung ihres späteren Gatten wurde sie zur …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bernhard: Das literarische Werk und distanzierte Leben des österreichischen Schriftstellers —   Vom Tod her. ..   Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard starb am 12. Februar 1989 in Gmunden am Traunsee an den Folgen einer schweren Herzattacke. Dies war das Ende eines vierzigjährigen Kampfes mit der Krankheit, gegen… …

    Universal-Lexikon