in sich hinein

  • 61Caupolican — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Caupolicán — (Mapudungun Kallfülikan „blauer Feuerstein“, * in Pilmaiquén; † 1558 in Cañete) war ein Kriegshäuptling der Mapuche im Arauco Krieg, die sich hartnäckig der spanischen Conquista im Süden Chiles widersetzten. Seit seiner Jugend kämpfte Caupolicán… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Julius Caesar (Drama) — Julius Caesar (engl. The Tragedy of Julius Caesar) ist eine 1599 entstandene Tragödie von William Shakespeare. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Struktur 3 Quellen 4 Entstehungs und Aufführungsgeschichte 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Julius Cäsar (Drama) — Daten des Dramas Titel: Julius Caesar Originaltitel: The Tragedy of Julius Caesar Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Julius Cäsar (Theaterstück) — Julius Caesar (engl. The Tragedy of Julius Caesar) ist eine 1599 entstandene Tragödie von William Shakespeare. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Struktur 3 Quellen 4 Entstehungs und Aufführungsgeschichte 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Palmenorden — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Palmorden — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Christoph Pechlin — ist ein Roman[1] von Wilhelm Raabe, der vom August 1871 bis zum September 1872 entstand[2] und 1873 bei Ernst Julius Günther in Leipzig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1890 und 1906.[3] Stuttgart, in den 60er Jahren[4] des 19. Jahrhunderts:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69einverleiben — annektieren; besetzen; in Anspruch nehmen; in Beschlag nehmen; widerrechtlich erobern; widerrechtlich aneignen; usurpieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; …

    Universal-Lexikon

  • 70verzehren — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; futtern ( …

    Universal-Lexikon