in sich haben

  • 41sich scheiden lassen — sich scheiden lassen, lässt sich scheiden, ließ sich scheiden, hat sich scheiden lassen Meine Nachbarn haben sich scheiden lassen …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 42Sich \(auch: jemandem\) etwas ans Bein binden —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich (oder: jemandem) etwas aufbürden, wodurch die betreffende Person in ihrer Aktivität gehemmt wird«: Jetzt will man ihr auch noch die Materialausgabe ans Bein binden. Ich habe nicht geahnt, was ich… …

    Universal-Lexikon

  • 43Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …

    Universal-Lexikon

  • 44Sich etwas an die Brust heften —   Wer sich etwas an die Brust heftet, trägt es für jeden sichtbar zur Schau. Entsprechend bedeutet die umgangssprachliche Redewendung »das Verdienst an etwas für sich beanspruchen«: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte… …

    Universal-Lexikon

  • 45Sich in Schale werfen \(oder: schmeißen\) — Sich in Schale werfen (oder: schmeißen); in Schale sein   Wer wie es umgangssprachlich heißt sich in Schale geworfen hat oder in Schale ist, der hat sich bzw. ist besonders elegant oder festlich angezogen: Jetzt haben wir uns extra in Schale… …

    Universal-Lexikon

  • 46Sich (über etwas) den Kopf zerbrechen \(oder: zermartern, zergrübeln\) — Sich [über etwas] den Kopf (auch: Schädel) zerbrechen (oder: zermartern; zergrübeln)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man [über etwas] angestrengt nachdenkt, in einer schwierigen Lage nach einer Lösung sucht: Tag und… …

    Universal-Lexikon

  • 47Sich (über etwas) den Schädel zerbrechen \(oder: zermartern, zergrübeln\) — Sich [über etwas] den Kopf (auch: Schädel) zerbrechen (oder: zermartern; zergrübeln)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man [über etwas] angestrengt nachdenkt, in einer schwierigen Lage nach einer Lösung sucht: Tag und… …

    Universal-Lexikon

  • 48haben — sich sich zieren, sich aufregen. »Nu ham Se sich doch nich so!«, regen sie sich doch nicht so auf, seien sie nicht beleidigt …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 49sich amüsieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Spaß haben • amüsieren Bsp.: • Sie amüsierten sich gut auf seiner Party. • Die meisten Kinder, die ins Sommerferienlager fahren, wollen sich während ihrer Ferien nur amüsieren. • Amüsie …

    Deutsch Wörterbuch

  • 50sich selbst — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • selbst • sie selbst • sie sich selbst • Sie selbst • du selbst • …

    Deutsch Wörterbuch