in sich haben

  • 101zieren, sich — sich zieren V. (Aufbaustufe) etw. aus gekünstelter Zurückhaltung nicht tun Synonyme: sich spreizen, sich sträuben, sich anstellen (ugs.), sich haben (ugs.) Beispiel: Immer, wenn sie singen sollte, zierte sie sich …

    Extremes Deutsch

  • 102sich etwas gegenwärtig halten — Etwas gegenwärtig haben; sich etwas gegenwärtig halten; jemandem gegenwärtig sein   In diesen gehobenen Wendungen wird »gegenwärtig« im übertragenen Sinn von »zugegen« gebraucht. Wer etwas gegenwärtig hat, kann sich an etwas genau erinnern: Ich… …

    Universal-Lexikon

  • 103sich den Kanal voll laufen lassen — Den Kanal voll haben; sich den Kanal voll laufen lassen   Wer salopp ausgedrückt »den Kanal voll hat«, hat entweder so viel getrunken, dass er betrunken ist, oder er ist einer Sache gründlich überdrüssig, wie etwa in folgendem Beleg aus Friedrich …

    Universal-Lexikon

  • 104sich die Platze ärgern — Die Platze kriegen; sich die Platze ärgern   »Platze« ist eine Bildung zum Verb »platzen« im Sinne von »einen Gefühlsausbruch haben; vor Ärger, Wut hochgehen«. Wer die Platze kriegt, ärgert sich sehr oder wird sehr wütend: Wenn der Nachbar das… …

    Universal-Lexikon

  • 105sich einen kalten Arsch holen — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen   Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… …

    Universal-Lexikon

  • 106sich den Teufel um etwas scheren — Den Teufel nach etwas fragen; sich den Teufel um etwas scheren   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass jemandem etwas völlig gleichgültig ist, ihn nicht im Geringsten kümmert: Sie haben doch damals den Teufel danach gefragt …

    Universal-Lexikon

  • 107sich jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen lassen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …

    Universal-Lexikon

  • 108sich (mit etwas) einpacken lassen — Einpacken können; sich [mit etwas] einpacken lassen   Die umgangssprachliche Wendung »einpacken können« bedeutet »nichts erreichen, keinen Erfolg haben«. Wenn unsere Mannschaft in der zweiten Halbzeit auch so schlecht spielt, kann sie einpacken.… …

    Universal-Lexikon

  • 109sich zu helfen wissen — nicht dumm sein; helle sein (umgangssprachlich); nicht auf den Kopf gefallen sein (umgangssprachlich); Grips haben (umgangssprachlich); Köpfchen haben (umgangssprachlich); intelligent sein …

    Universal-Lexikon

  • 110sich freuen — amüsieren; Spaß haben; verlustieren; vergnügen; Freude haben …

    Universal-Lexikon