in sermone c

  • 111Johann Christoph Wagenseil — (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Johann Friedrich Gühling — (* 5. März 1702 in Chemnitz; † 12. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Johann Friedrich Gühling wurde 1702 in Chemnitz als Sohn des Schuhmachers Johann Gühling geboren. Er absolvierte die Schule und besuchte das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Johann Georg Abicht — Johann Georg Abicht, Kupferstich aus der Sammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Johann Georg Abicht (* 21. März 1672 in Königsee; † 5. Juni 1740 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Johann Georg Geret — (* 20. August 1694 in Roth; † 25. August 1761 in Crailsheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge. Leben Geboren als Sohn des Pastors Johann Samuel Geret, war er der jüngere Bruder von Christoph Heinrich Andreas Geret und stammte …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Karl Clusius — Charles de l’Écluse Charles de l’Écluse (lat. Carolus Clusius) (* 18. Februar 1526 in Arras, damals Flandern; † 4. April 1609 in Leiden, Niederlande) war ein niederländischer Gelehrter, Arzt und Botaniker. Kurz wird er auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Marcus Terentius Varro — (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor. Er wird oft nach seiner Herkunft als Reatinus bezeichnet zur Unterscheidung …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Outgert Cluyt — latinisiert Augerius Clutius (* 1578 in Delft; † 1636 in Amsterdam) war ein niederländischer Arzt, Botaniker und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxon 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Paul Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Sempronia — war eine römische Aristokratin der späten Republik. Sie war die Frau des Decimus Iunius Brutus, Konsul des Jahres 77 v. Chr., und nach Sallust aktive Teilnehmerin – zumindest Mitwisserin – an der catilinarischen Verschwörung. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Sorsanus — Abu Ubaid Abd al Wahid ibn Muhammad al Juzjani (* um 980, † nach 1037, latinisiert Sorsanus, bei Zedler Arsanus), war ein persischer Arzt und sowohl Schüler als auch Biograph Avicennas. Er stammte aus Juzjan im heutigen Afghanistan und kam aus… …

    Deutsch Wikipedia