in sein

  • 61Sein — Sein, lat. esse, das Vorhandensein schlechtweg, dann der Gegensatz zum Werden, insofern dieses noch zu keinem bestimmt beschaffenen u. beharrlichen Zustand gelangt ist. Näher läßt sich unterscheiden ideales, logisches, abstractes od. reines S.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 62Sein Amen zu etwas geben —   Umgangssprachlich ist die Redewendung gebräuchlich, wenn man seine Zustimmung zu etwas gibt: Mein Freund will auch als Schlachtenbummler mitfahren, wenn seine Frau ihr Amen dazu gibt …

    Universal-Lexikon

  • 63Sein Bündel packen \(auch: schnüren\) —   Mit »Bündel« waren ursprünglich die (in einem Tuch verpackten) Habseligkeiten der Handwerksburschen gemeint, wenn sie auf Wanderschaft waren. Im heutigen, umgangssprachlichen Gebrauch ist die Wendung in zwei Bedeutungen lebendig. Zum einen wird …

    Universal-Lexikon

  • 64Sein Damaskus erleben —   Die Redewendung wird gebraucht, um auszudrücken, dass sich jemand von Grund auf gewandelt hat, im Wesen oder in seiner Erscheinung völlig anders geworden ist. Man verwendet sie häufig auch in der Form »Seinen Tag von Damaskus erleben«. Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 65Sein greises Haupt schütteln —   Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Formulierung im Sinne von »seiner Verwunderung Ausdruck geben; einer Sache verständnislos gegenüberstehen« geht auf Adelbert von Chamissos (1781 1838) Gedicht »Das Schloss Boncourt« zurück, in… …

    Universal-Lexikon

  • 66Sein Leben teuer verkaufen —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man alles tut, um zu überleben, und sich in einem Kampf erbittert bis zum Letzten wehrt: Wir werden, wenn sie uns angreifen, unser Leben teuer verkaufen …

    Universal-Lexikon

  • 67Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage —   Mit diesen Worten beginnt Hamlet, Prinz von Dänemark, in Shakespeares gleichnamiger Tragödie (III, 1) seinen Monolog, in dem er über die Scheu vor entschlossenem Handeln, die er in der Furcht vor dem Tod begründet sieht, nachdenkt. Im… …

    Universal-Lexikon

  • 68Sein Scherflein beitragen —   Die Redewendung mit der Bedeutung »seinen kleinen Beitrag zu etwas leisten« geht auf das Neue Testament zurück, wo sowohl im Markusevangelium (12, 42) als auch im Lukasevangelium (21, 2) vom »Scherflein der Witwe« berichtet wird. (Das Wort… …

    Universal-Lexikon

  • 69sein — sein …

    Dictionnaire des rimes

  • 70Sein — 1. ↑Existenz, 2. ↑Ens, ↑Esse, Usie …

    Das große Fremdwörterbuch