in sein

  • 41Sein und haben — ist eine preisgekrönte französische Dokumentation aus dem Jahr 2002 über eine französische Dorfschule in Saint Étienne sur Usson. In Frankreich ist das Prinzip der Dorfschule noch verbreitet, in der sämtliche Kinder bis zum Ende der Grundschule… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sein [1] — Sein (Dasein, Existenz), die Bestimmung, durch die sich das Wirkliche von dem bloß Möglichen oder Gedachten unterscheidet. Das Mittelalter stellte das S. mit den Beschaffenheiten eines Dinges in eine Linie und glaubte daher aus der Definition… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Sein Fett (ab)bekommen \(auch: kriegen, weghaben\) — Sein Fett [ab]bekommen (auch: kriegen; weghaben)   Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich hierbei ursprünglich um einen ironischen Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens,… …

    Universal-Lexikon

  • 44Sein Grab in den Wellen finden — Sein Grab in den Wellen finden; ein feuchtes (auch: nasses) Grab finden   Die gehobenen Wendungen bedeuten »[auf See] ertrinken«: Ihr Mann hatte sein Grab in den Wellen gefunden. Zahllose Flüchtlinge brachen auf der dünnen Eisdecke ein und fanden …

    Universal-Lexikon

  • 45Sein Herz für etwas entdecken —   Wir gebrauchen die sprachlich gehobene Wendung um auszudrücken, dass man eine Leidenschaft für etwas Bestimmtes entwickelt, sich [plötzlich] für etwas Bestimmtes begeistert: Während des Urlaubs auf Rhodos hatte er sein Herz für die Archäologie… …

    Universal-Lexikon

  • 46Sein Herzblut geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 47Sein Herzblut für jemanden geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 48Sein Herzblut für etwas geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 49Sein Maß ist voll —   Im Prolog von Schillers Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (3. Auftritt) sagt Johanna von dem Feind, den zu besiegen sie angetreten ist: »Vor Orleans soll das Glück des Feindes scheitern,/Sein Maß ist voll, es ist zur Ernte reif.« Schiller… …

    Universal-Lexikon

  • 50Sein Schicksal schafft sich selbst der Mann —   Bei diesem Ausspruch handelt es sich um den Schlussvers der romantisierenden Verserzählung »Otto der Schütz« des deutschen Schriftstellers Gottfried Kinkel (1815 1882). Das Zitat bringt zum Ausdruck, dass der Mensch für sich und sein Schicksal… …

    Universal-Lexikon