in sein

  • 31sein Schäfchen im Trockenen haben — Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben   Die Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene,… …

    Universal-Lexikon

  • 32Sein Schäfchen ins Trockene bringen \(selten auch: scheren\) — Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben   Die Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene,… …

    Universal-Lexikon

  • 33Sein Süppchen am Feuer anderer kochen —   Wer sein Süppchen am Feuer anderer kocht, verschafft sich auf Kosten anderer Vorteile: Der Stadtrat wollte mal wieder sein Süppchen am Feuer anderer kochen, aber daraus ist zum Glück diesmal nichts geworden. Die Wendung ist umgangssprachlich… …

    Universal-Lexikon

  • 34Sein Testament machen können —   Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht, um auszudrücken, dass es jemandem übel ergehen wird: Wenn mein Bruder erfährt, dass du sein nagelneues Motorrad kaputt gemacht hast, kannst du dein Testament machen! Derjenige, der mir jeden Morgen… …

    Universal-Lexikon

  • 35Sein Unwesen treiben —   Wer »sein Unwesen treibt«, sorgt durch ein verwerfliches Tun für Unruhe: Ein Sittenstrolch treibt seit ein paar Tagen sein Unwesen im Stadtpark. In Luis Trenkers Buch »Helden der Berge« heißt es: »Er hört nicht auf die entsetzten Stimmen seiner …

    Universal-Lexikon

  • 36Sein wahres Gesicht zeigen —   Wer sein wahres Gesicht zeigt, lässt seine eigentliche Gesinnung, seinen wirklichen Charakter durch ein bestimmtes Verhalten o. Ä. offen zutage treten: Als er erfuhr, dass er in dem Testament nicht bedacht worden sei, zeigte er sein wahres… …

    Universal-Lexikon

  • 37Sein(en) Teil zu tragen haben — Sein[en] Teil zu tragen haben   Wer seinen Teil zu tragen hat, hat kein leichtes Leben, weil er ein bestimmtes Problem oder Kummer hat: Sicher, er ist nicht sehr freundlich, aber er hat eben auch sein Teil zu tragen. Hast du gewusst, dass sie… …

    Universal-Lexikon

  • 38Sein — das; s; das Sein und das Nichtsein; das wahre Sein …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 39sein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • seine(r, s) Bsp.: • Seine Bücher sind auf dem Tisch. • Das ist sein Hut. • Ist das sein Auto? Ja, es ist seines. • Gestern Abend bin ich einem Freund von ihm begegnet. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 40sein eigener Herr sein — sein eigener Herr sein …

    Deutsch Wörterbuch