in sein

  • 21Sein Pulver verschossen haben —   Wer sein Pulver verschossen hat, hat seine Möglichkeiten [übereilt] erschöpft: Nach zwei Runden hatte der Herausforderer sein Pulver verschossen, er gab in der dritten Runde auf. Als die Diskussion später fortgesetzt wurde, hatte der… …

    Universal-Lexikon

  • 22sein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • werden • seiner • seine • seines Bsp.: • Es muss etwas getan werden. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 23Sein letzter Fall — (eigentlich Das letzte Problem, OT: The Final Problem) ist der Titel einer Sherlock Holmes Kurzgeschichte von Sir Arthur Conan Doyle. Sie ist die letzte des Bandes Die Memoiren des Sherlock Holmes und stammt aus dem Jahr 1893. Die Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Sein letzter Fall (Nesser) — Sein letzter Fall (schwedischer Titel: Fallet G) ist der letzte Roman aus Håkan Nessers erfolgreicher Van Veeteren Reihe. Das Buch erschien 2003 in Schweden und wurde 2004 von Christel Hildebrandt übersetzt. ISBN 3 442 75080 6 Der deutsche Titel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Sein blaues Wunder erleben —   Blau ist im älteren Sprachgebrauch die Farbe der Täuschung und Lüge. In der vorliegenden Wendung hat sich diese negative Bedeutung auf den Aspekt der Überraschung verlagert. Wer sein blaues Wunder erlebt, erlebt also eine äußerst unangenehme… …

    Universal-Lexikon

  • 26Sein Herz in die Hand \(auch: in beide Hände\) nehmen —   Wer sein Herz in die Hand nimmt, nimmt seinen ganzen Mut zusammen, um einer unangenehmen Sache zu begegnen, sie durchzustehen: Endlich nahm er sein Herz in die Hand und lehnte sich gegen die ständigen Demütigungen auf. In Friedrich Dürrenmatts… …

    Universal-Lexikon

  • 27Sein Herz (an jemanden) verlieren — Sein Herz [an jemanden] verlieren   Wer sein Herz verliert, verliebt sich in jemanden: Er hatte sein Herz in Rom verloren, wo er zwei Semester studiert hatte. In C. W. Cerams Buch »Götter, Gräber und Gelehrte« lesen wir: »Ariadne sah den… …

    Universal-Lexikon

  • 28Sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen — Sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen   Der Scheffel ist ein schaufelartiges Gefäß, das früher als Getreidemaß verwendet wurde. Ein Licht, das man unter den Scheffel stellt, ist abgeschirmt, es leuchtet nicht weit. Hierauf bezieht sich… …

    Universal-Lexikon

  • 29Sein Mütchen an jemandem kühlen —   »Mütchen« ist die Verkleinerungsform von »Mut« und bezieht sich in dieser Redewendung auf den ursprünglichen Gebrauch des Wortes im Sinne von »seelischer Erregungszustand, Zorn«. Wer sein Mütchen an jemandem kühlt, lässt Zorn an ihm aus: Einer… …

    Universal-Lexikon

  • 30Sein Päckchen zu tragen haben —   Wie in dieser umgangssprachlichen Wendung werden in bildhaftem Sprachgebrauch Sorgen und Leid häufig als eine Last dargestellt, die jemand tragen muss. Wer sein Päckchen zu tragen hat, hat Sorgen und Probleme: Ihre Ehe wurde geschieden und im… …

    Universal-Lexikon