in saecula saeculorum

  • 51Ab origine — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Ad Kalendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Ad calendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Ad oculos — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Ad oculos demonstrieren — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Anima Christi — (lat.: Seele Christi) ist ein seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Gebet; Verfasser ist möglicherweise Papst Johannes XXII. († 1334). Das Gebet ist von der Passionsfrömmigkeit des Spätmittelalters geprägt. Es diente zunächst der privaten Verehrung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ars gratia artis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Benedictus — [bɛnɛˈdɪktʊs] (von lat. bĕnedīcĕre [bɛnɛˈdiːkɛrɛ]) ist ein Begriff aus der Kirchensprache. Er bezieht sich einerseits auf ein Loblied aus dem Lukas Evangelium, andererseits auf einen Teil der Heiligen Messe (zweiter Teil des Sanctus). Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Commendatio animae — Das Commendatio animæ, auch Proficiscere, anima christiana nach den Anfangsworten des lateinischen Textes, ist ein Gebet der katholischen Kirche, das seit alters her kurz vor dem Tod einer Person gebetet wird. Es befiehlt die Seele der… …

    Deutsch Wikipedia