in rhetorischer frage

  • 91Sophisten — Die Sophisten (altgriech. σοφιστής (sophistés) „Weisheitsbringer“, lat. sophistae) waren eine Gruppe von griechischen vorsokratischen Gelehrten, die in die Geschichte der antiken Philosophie unter der Bezeichnung Lehrer der Weisheit und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Subjektion — Der Ausdruck Subjektion bezeichnet das Stellen einer rhetorischen Frage, die sich der Fragende längst schon selbst beantwortet hat oder auf die der Redner oder Erzähler sogleich selbst die Antwort gibt. Ziel ist es dabei, Abwechslung zu erzeugen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Subversion — Der Begriff der Subversion (lat. subversor „Umstürzer“, engl. „Zersetzung“) hat mehrere Bedeutungen. Allgemein bezieht er sich auf Vorgänge, Bestrebungen oder Darstellungen, die die bestehende soziale Ordnung (Autoritäten, gesellschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Synästhesie — Das farbige Alphabet einer Synästhetin. Zu jedem Buchstaben gehört neben der Farbe auch noch eine bestimmte Position im Raum Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Tautologie (Sprache) — Der Ausdruck Tautologie (von altgriechisch ταὐτό = τὸ αὐτό to autó ‚dasselbe‘ sowie λόγος lógos ‚Sprechen, Rede‘)[1] bezeichnet in der Stilistik und Rhetorik eine rhetorische Figur, bei der mit einer inhaltlichen Wiederholung (semantischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Tertium comparationis — ist ein Begriff der Rhetorik und steht lateinisch für das Dritte des Vergleiches. Mit ihm wird bezeichnet die Gemeinsamkeit zweier verschiedener, miteinander zu vergleichender Gegenstände oder Sachverhalte in Metaphern und bei der Metonymie. in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Titus Catius Asconius Silius Italicus — (* um 25; † um 100), war ein römischer Politiker und lateinischer epischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgaben 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Ungarische Literatur des Mittelalters — Das Nikolsburger Abc, 1483 Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10. Jahrhundert und geht in die Renaissance über, deren Beginn in Ungarn mit dem Namen des Königs Matthias Corvinus eng verknüpft ist. Da der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Unsterblich (Album) — Unsterblich Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 6. Dezember 1999 Label JKP, Eastwest Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Verfassung der DDR — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… …

    Deutsch Wikipedia