in rhetorischer frage

  • 71Allegorisch — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Antizionismus — ist die politische Ideologie der Gegenbewegung zum Zionismus. Seit der Gründung des Staates Israel 1948 wendet sie sich gegen diesen Staat als jüdischem Staat. Antizionismus wird sowohl säkular wie religiös begründet und findet sich auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Argument — Ein Argument (lateinisch argumentum, ‚Beweisgrund, Beweismittel‘) ist eine Aussage, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung gebraucht wird. Argumente können andere Menschen von der Richtigkeit oder Falschheit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Canonische Veränderungen (Bach) — Die Canonischen Veränderungen über ein Weihnachtslied, (auch Canonische Veränderungen über Vom Himmel Hoch) sind eine fünfsätzige Orgelkomposition, die Johann Sebastian Bach 1746/47 schrieb und 1748 im Druck herausgab (BWV 769). Das Werk ist ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75DDR-Verfassung — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Emphase — (auch: Ẹmphasis) geht auf das altgriech. Verb ἐμφαίνω (emphaínō) zurück, welches „zeigen“, „an den Tag legen“ oder „anschaulich/deutlich/offensichtlich machen“ bedeuten kann. Daher bedeutet Emphase eigentlich „öffentlich anschaubare Darstellung“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Falsches Dilemma — Ein falsches Dilemma (auch falsche Dichotomie) ist ein absichtlicher oder unabsichtlicher Fehlschluss, der eine Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten als Notwendigkeit darstellt, also ein Dilemma suggeriert, obwohl weitere… …

    Deutsch Wikipedia