in rhetorischer frage

  • 61Orationes In Catilinam — Ciceros Rede gegen Catilina Gemälde von Cesare Maccari von 1888 Bei den Reden gegen Catilina (lat.: Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Pyramidologie — Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Refrainfrage — Eine Refrainfrage (auch Nachziehfrage oder Frageanhängsel) ist eine an einen Aussagesatz angehängte Frage. Mit dieser Frage möchte der Sprecher zum Beispiel den Angesprochenen dazu bringen, die Proposition zu bestätigen, oder er möchte sich des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Trope (Rhetorik) — Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen oder nach dem gr. Tropoi) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für eine Gruppe rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel). Er leitet sich ab von gr. τροπή (Wendung) und bezeichnet die Ersetzung eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67argumentum ad hominem — Unter einem argumentum ad hominem (lateinisch „Beweisrede zum Menschen“) wird ein Argument verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch einen Angriff auf persönliche Umstände oder Eigenschaften seiner Person angefochten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Allegorese — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Allegorik — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …

    Deutsch Wikipedia