in pacht nehmen

  • 1Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Pacht — »vertraglich vereinbartes Recht zur Nutzung einer Sache gegen Entgelt«: Die nhd. Form des Wortes beruht auf der schriftsprachlich gewordenen westmitteld. Entsprechung von mhd. pfaht‹e› »Recht, Gesetz; Abgabe von einem Zinsgut, Pacht«. Das Wort… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Pacht — Mietzins; Miete * * * Pacht [paxt], die; , en: a) mit dem Eigentümer, der Eigentümerin vertraglich vereinbarte (befristete) Nutzung einer Sache: ein Gut, einen Hof, ein Hotel in Pacht nehmen, geben; die Pacht (der Pachtvertrag) läuft ab. b)… …

    Universal-Lexikon

  • 4Pacht, der — Der Pacht, des es, plur. die Pächte. 1) * Ein jeder Vertrag, oder Contract; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche noch im Oberdeutschen gangbar ist, und wofür man im gemeinen Leben der Hochdeutschen in manchen Fällen noch Pact saget,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Pacht — Pạcht die; , en; 1 nur Sg; das Pachten <etwas in Pacht haben, nehmen; jemandem etwas in Pacht geben> || K : Pachtgeld, Pachtvertrag || K: Gebäudepacht, Jagdpacht, Landpacht 2 das Geld, das jemand bekommt, von dem man etwas pachtet <die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Pacht — 1. a) Miete, Nutzungsrechte; (südd., österr. Amtsspr.): Bestand. 2. ↑ Pachtzins. * * * Pacht,die:1.⇨Pachtzins–2.inP.nehmen:⇨pachten;inP.geben:⇨verpachten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7pachten — Pacht »vertraglich vereinbartes Recht zur Nutzung einer Sache gegen Entgelt«: Die nhd. Form des Wortes beruht auf der schriftsprachlich gewordenen westmitteld. Entsprechung von mhd. pfaht‹e› »Recht, Gesetz; Abgabe von einem Zinsgut, Pacht«. Das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Pächter — Pacht »vertraglich vereinbartes Recht zur Nutzung einer Sache gegen Entgelt«: Die nhd. Form des Wortes beruht auf der schriftsprachlich gewordenen westmitteld. Entsprechung von mhd. pfaht‹e› »Recht, Gesetz; Abgabe von einem Zinsgut, Pacht«. Das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9pachten — mieten; anmieten; leasen * * * pach|ten [ paxtn̩], pachtete, gepachtet <tr.; hat: ein Gebäude, Räumlichkeiten, ein Grundstück o. Ä. im Rahmen einer Pacht übernehmen: ein Grundstück, einen Garten, ein Lokal pachten. Syn.: ↑ mieten. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 10Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon