in ordnung!

  • 21Ordnung eines Gruppenelementes — Im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie versteht man unter der Ordnung eines Gruppenelementes oder Elementordnung eines Elements g einer Gruppe die kleinste natürliche Zahl n > 0, für die gn = e gilt, wobei e das neutrale Element der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Ordnung eines Gruppenelements — Im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie versteht man unter der Ordnung eines Gruppenelementes oder Elementordnung eines Elements g einer Gruppe die kleinste natürliche Zahl n > 0, für die gn = e gilt, wobei e das neutrale Element der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Ordnung — * In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt. «Ernst von Feuchtersleben» Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese loszuwerden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, bis man gewahr wird, daß man wieder… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 24Ordnung (Biologie) — Stellung der Ordnung innerhalb der biologischen Klassifikation Die Ordnung (lateinisch: Ordo) ist eine Rangstufe der biologischen Systematik. Sie dient zur Einteilung und Benennung der Lebewesen (Taxonomie). Bezüglich der Hauptstufen steht die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ordnung — die Ordnung (Grundstufe) Zustand, in dem alles geordnet und aufgeräumt ist Beispiele: Er hat endlich Ordnung in seinem Zimmer gemacht. In der Wohnung herrscht ideale Ordnung. die Ordnung (Aufbaustufe) Gesamtheit von Rechstvorschriften, Gesetz… …

    Extremes Deutsch

  • 26Ordnung — ordnen: Das Verb (mhd. ordenen, ahd. ordinōn »in Ordnung bringen, gehörig einrichten; anordnen usw.«) ist aus lat. ordinare »in Reihen zusammenstellen, ordnen; anordnen« entlehnt. Dies ist von lat. ordo (ordinis) »Reihe; Ordnung; Rang, Stand«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 27Ordnung (Gewässer) — Im deutschen Wasserrecht werden Gewässer in Ordnungen eingeteilt. Das Wasserhaushaltsgesetz teilt oberirdische Gewässer nicht in Ordnungen ein. Daher können die Länder aufgrund der konkurrierenden Gesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 1 GG diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ordnung — die Ordnung 1. Mach mal etwas Ordnung in deinem Zimmer! 2. Bitte beachten Sie die Hausordnung. 3. Mit dem Motor ist etwas nicht in Ordnung …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 29Ordnung — 1. geordneter/geregelter/ordentlicher Zustand. 2. a) Anordnung, Aufbau, Aufreihung, Aufstellung, Ausführung, Platzierung, Postierung, Stationierung; (bildungsspr.): Arrangement. b) Einordnung, Einteilung, Gliederung, Sortierung, Strukturierung;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 30Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF, original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl. Convention concerning International Carriage by Rail) betrifft… …

    Deutsch Wikipedia