in orakeln reden

  • 21Kai Brodersen — (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kai Brodersen studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie und evangelische Theologie als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum und der Studienstiftung des deutschen Volkes in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kai Broderson — Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kai Brodersen studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie und evangelische Theologie als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum und der Studienstiftung des deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Orakel — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ōrāculum, einer Ableitung von l. ōrāre reden, sprechen , zu l. ōs (ōris) Mund . Zunächst Bezeichnung der Stätte, an der die Sprüche der Götter erteilt werden , dann auch Bezeichnung dieser Sprüche… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 24Orakel — Orakel: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. oraculum entlehnt. Wie dies bezeichnete es zunächst einen Ort, an dem die Götter geheimnisvolle Weissagungen erteilen, dann die dunkle Weissagung selbst, den Götterspruch. Schließlich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25orakelhaft — Orakel: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. oraculum entlehnt. Wie dies bezeichnete es zunächst einen Ort, an dem die Götter geheimnisvolle Weissagungen erteilen, dann die dunkle Weissagung selbst, den Götterspruch. Schließlich… …

    Das Herkunftswörterbuch