in jemandem hoffnung

  • 1Hoffnung — Họff·nung die; , en; 1 eine Hoffnung (auf etwas (Akk)) der starke Wunsch oder Glaube, dass etwas geschehen wird <eine begründete, berechtigte, falsche, schwache Hoffnung; sich / jemandem Hoffnung(en) machen; in jemandem Hoffnung(en)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Jemandem nicht grün sein —   »Jemandem nicht grün sein« bedeutet »jemandem nicht gewogen sein«: Er merkte bald, dass man ihm als Abiturienten auf dem Bau nicht grün war. Seit dem letzten Spiel sind sich die Mannschaften wegen der vielen Fouls nicht grün. Die Wendung ist… …

    Universal-Lexikon

  • 3Lasst jede Hoffnung fahren —   In Dante Alighieris »Göttlicher Komödie« (um 1311) stehen über der Eingangspforte zur Hölle die Worte: »Lasst, die ihr eingeht, jede Hoffnung fahren« (Die Hölle, 3. Gesang, Vers 9; italienisch: Lasciate ogni speranza, voi ch entrate). Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 4Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5verlieren — ver·lie·ren1; verlor, hat verloren; [Vt] 1 etwas verlieren etwas irgendwo liegen oder fallen lassen und es nicht mehr finden: Hier hast du den Schlüssel verlier ihn nicht!; Ich habe beim Skifahren meine Handschuhe verloren 2 jemanden verlieren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Aussicht — Aus·sicht die; , en; 1 nur Sg; Aussicht (auf etwas (Akk)) der freie Blick auf die Umgebung ≈ Ausblick <eine herrliche, weite Aussicht (auf die Umgebung) haben; jemandem die Aussicht verbauen, versperren> || K : Aussichtspunkt, Aussichtsturm …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 8aufgeben — auf·ge·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufgeben jemandem / einer Institution etwas zur Bearbeitung oder Weiterleitung geben <einen Brief, ein Paket, ein Telegramm aufgeben; eine Bestellung beim Ober aufgeben; eine Annonce, eine Anzeige in der Zeitung… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia