in jammer und not

  • 1Jammer — Das Wort Jammer stammt laut deutschem Herkunftswörterbuch des Dudens von einem westgermanischen Adjektiv, das wahrscheinlich lautmalerischer Herkunft ist und sich aus einem Schmerzruf entwickelt hat. Es ist mit der Zeit zu einem Substantiv… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Jeddeloh I — – eine Insel im Moor – ist eine Ortschaft mit etwa 1.000 Einwohnern der Gemeinde Edewecht im Landkreis Ammerland, Niedersachsen, Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einwohnerstatistik 3 Lage 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Es waren zwei Königskinder — ist eine Volksballade, die den griechischen, antiken Erzählstoff der „Schwimmersage“ bearbeitet. Mit dem Römer Ovid und dem spätgriechischen Dichter Musaios wurde sie als Dichtung von Hero und Leander überliefert und danach international… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Felix Coblenz — Rabbiner Felix Coblenz Felix Coblenz (* 30. Dezember 1863 in Ottweiler; † 3. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Rabbiner. Leben Felix Coblenz wurde als dritter Sohn der Eheleute Manuel Coblenz und Henriett …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Veni, Veni, Emmanuel — ist ein Adventslied, das auf eine Paraphrase von fünf der sieben O Antiphonen zurückgeht. Der ursprüngliche lateinische Text wurde in verschiedene moderne Sprachen (Deutsch, Englisch, …) übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Text 1.1 Am Anfang:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schloßbühl (Göggingen) — p3 Schloßbühl Abbruchkante am Schloßbühl …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2 — Bachkantate Ach Gott, vom Himmel sieh darein BWV: 2 Anlass: 2. Sonntag …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Psalm 25 — Der 25. Psalm ist Teil des Buches der Psalmen. In ihm bittet ein Armer JHWH um Rettung, Vergebung und Wegweisung. Der Psalmenbeter ist ein gelehrter und ein lehrender Bittender, der seinem Gebet die Form eines akrostichischen Psalmes verleiht.… …

    Deutsch Wikipedia