in hart en nieren

  • 61Haie — Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos) Systematik Reihe: Chondrichthiomorphi Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Iwasaki Mineko — Mineko Iwasaki (jap. 岩崎峰子 Iwasaki Mineko; * 2. November 1949 in Kyoto als Masako Tanakaminamoto), war mehr als ein Jahrzehnt die berühmteste Geisha von ganz Japan. Inzwischen hat sie sich durch ihr Buch Die wahre Geschichte der Geisha auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Kaefer — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Kochenit — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Käfer — Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876. Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Mineko Iwasaki — (jap. 岩崎峰子 Iwasaki Mineko; * 2. November 1949 in Kyoto als Masako Tanakaminamoto), war mehr als ein Jahrzehnt die berühmteste Geisha von ganz Japan. Inzwischen hat sie sich durch ihr Buch Die wahre Geschichte der Geisha auch als Autorin bekannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Mr. Vengeance — Filmdaten Deutscher Titel: Sympathy for Mr. Vengeance Originaltitel: 복수는 나의 것 (Boksuneun naui geot) Produktionsland: Südkorea Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Koreanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …

    Deutsch Wikipedia