in höhe von

  • 51Hohe Synagoge — Die Hohe Synagoge, tschechisch Vysoká synagoga, ist eine Synagoge in Prag, die im Jahr 1568 errichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Baubesch …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hohe Warte (Karwendel) — Hohe Warte Die Hohe Warte mit dem markanten Südgrat in der Bildmitte, links der Kleine Solstein, rechts Hintere und Vordere Brandjochspitze von Innsbr …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Höhe — bezeichnet den Abstand eines Objektpunktes von einer Referenzlinie oder fläche. Sie ist eine eindimensionale Größe und eine der drei Raumdimensionen, die in Längeneinheiten (meist in Meter) angegeben werden. Für alle physikalischen Objekte auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Hohe Häuser — (hierzu die Tafel »Hohe Häuser«), auch Turmhäuser, Riesenhäuser, engl. Skeleton buildings (»Skelettbauten«), Skyscrapers (»Wolkenkratzer«) genannt, Geschäftshäuser von riesiger Höhe, die infolge der Reklamesucht und der ungeheuern Steigerung der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Hohe Nacht der klaren Sterne — ist ein nationalsozialistisches Weihnachts oder eigentlich Winterlied von Hans Baumann (1914–1988), seinerzeit Referent der Reichsjugendführung. Aus seiner Feder stammt auch das Lied Es zittern die morschen Knochen (1932). Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Hohe Aifner Spitze — von Liss (Jerzens) Höhe 2.779 m ü …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Hohe Straße — ist ein historischer Gattungsname mit dem in verschiedenen Gegenden Deutschlands Altstraßen bezeichnet wurden, die entlang von Wasserscheiden, abseits von Siedlungen und Tälern verliefen. Die heute bekannten Hohen Straßen wurden zumeist mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Hohe Grethe — Abbau von Brauneisenstein, Spateisenstein, Kupferkies Größte Tiefe 72 m Betriebsbeginn vor 1698 Betriebsende 1927 Geografisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Hohe Kisten — Nordwand (vorne links) dahinter der Krottenkopf Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Hohe Breitengrade oder Nachrichten von der Grenze — ist eine 1969 erschienene Reisebeschreibung von Alfred Andersch. Der teilweise essayistische Text berichtet von einer Fahrt in die Polarzone nördlich von Spitzbergen und ist bebildert mit Farbtafeln der Malerin Gisela Andersch. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia