in geistiger umnachtung

  • 61Hieronymus Wolf — Hieronymus Wolf. Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist und Philologe. Er gilt als Begründer der deutschen Byzantinistik …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Ignaz Semmelweis — Ignaz Philipp Semmelweis, Federzeichnung von Jenő Dopy, 1860 Ignaz Philipp Semmelweis (ungarisch: Semmelweis Ignác Fülöp[1]; * 1. Juli 1818 in Ofen – deutscher Name des Stadtteils Buda, Teilbezirk Tabán – im heutigen Budapest; † 13. August 1865… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Jakob Stainer — Stainer Barockvioline von 1658 Jakob Stainer (* nach September 1618 in Absam; † Oktober oder November 1683 ebenda), auch Jacob oder Jacobus, war ein Tiroler Geigenbauer. Bis um 1800 hatten seine Instrumente nördlich der Alpen einen besseren Ruf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jakobus Stainer — Stainer Barockvioline von 1658 Jakob Stainer (* um 1617 in Absam; † 1683 in ebenda) war ein Tiroler Geigenbauer. Bis um 1800 hatten seine Instrumente nördlich der Alpen einen besseren Ruf als die Italienischen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Jean-Martin de Prades — Jean Martin de Prades, genannt Abbé de Prades (* um 1720[1] in Castelsarrasin; †  1782 in Glogau) war ein französischer Theologe und einer der Beiträger zur Encyclopédie. Besondere Bekanntheit erlangte de Prades durch den Skandal um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Jens Baggesen — Jens Immanuel[1] Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller und Übersetzer. Einen Teil seiner Werke publizierte er urschriftlich auf Deutsch. Schon zu Lebzeiten wurde er als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Jens Immanuel Baggesen — Jens Baggesen Jens Immanuel[1] Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution. Ei …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Johann Ernst Arminius von Rauschenplatt — „Wahrhafte Abbildung des Dr. Rauschenplat – Eine Erscheinung die in Welt und Natur historischer Beziehung gleich merkwürdig ist.“ Anonymer Kupferstich von 1831 Johann Ernst Arminius von Rauschenplatt (auch: Johann Hermann von Rauschenplat) (* 6.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Johann Friedrich Hahn — (* 28. Dezember 1753 in Gießen; † 30. Mai 1779 in Zweibrücken) war ein deutscher Lyriker. Leben Hahn, evg. luth., studierte ab dem 22. April 1771 an der Universität in Göttingen Jura, dann Theologie.[1] Dort war er am 12. September 1772 einer der …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Johann Heinrich August Duncker — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia