in geistiger umnachtung

  • 101Walram II. (Nassau) — Walram II. (* um 1220; † 24. Januar 1276) war von 1250/1251 bis 1255 Graf von Nassau und 1255 der Begründer der walramschen Linie des Hauses Nassau. Walram war der älteste Sohn von Heinrich II. dem Reichen und der Mathilde von Geldern. Aufgrund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wilhelm Schwarz-Senborn — Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn, um 1870 Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien; † 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat. Er wurde als Generaldirektor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wilhelm Voelkl — (auch Völkl; * 9. August 1862 in St. Pölten; † 10. September 1912 ebenda) war ein österreichischer Politiker (DnP), 16. Bürgermeister von St. Pölten und Fabrikant …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Windsor Castle — bei Sonnenuntergang …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Winfried G. Sebald — W. G. (Winfried Georg) Sebald (* 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Winfried Georg Sebald — W. G. (Winfried Georg) Sebald (* 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Bernard — (spr. nār), 1) Pierre Joseph, genannt Gentil B., franz. Dichter, geb. 26. Aug. 1708 in Grenoble, gest. 1. Nov. 1775 in geistiger Umnachtung, wurde von dem Millionär Samuel Bernard in dessen Haus aufgenommen, beteiligte sich 1734 an dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Anna Maria von Brandenburg-Ansbach — (* 28. Dezember 1526 in Jägerndorf; † 20. Mai 1589 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg Ansbach und durch Heirat Herzogin von Württemberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Badisches Oberland — Die Gebiete der Markgrafschaft von 1535 bis 1771 mit den südlich liegenden Teilen des Oberlandes Badisches Oberland war ursprünglich eine umgangssprachliche Bezeichnung für die oberen (geografisch südlich und topografisch höher gelegenen) Gebiete …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Christian Friedrich Scharnweber — (* 10. Februar 1770 in Weende; † 1822 im Kloster Eberbach) war ein preußischer Beamter und gehörte zu den Gestaltern der preußischen Reformen als Vertrauter von Karl August von Hardenberg. Er stand zwar im Schatten der führenden Persönlichkeiten… …

    Deutsch Wikipedia