in gefangenschaft gehen

  • 1Gefangenschaft — Ge|fan|gen|schaft [gə faŋənʃaft], die; , en: das Festgehaltensein als Gefangene[r]: er ist in Gefangenschaft geraten; aus der Gefangenschaft entlassen werden, heimkehren, zurückkommen. Syn.: ↑ Arrest, ↑ Gewahrsam, ↑ Haft, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 2Die durch die Hölle gehen — Filmdaten Deutscher Titel Die durch die Hölle gehen Originaltitel The Deer Hunter …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Rind — (Ochs, hierzu Tafel »Rinder I und II« und »Rinderrassen«, mit Textbeilage: Rassen des Hausrindes), Gattung (Bos L.) oder Unterfamilie (Bovina) der paarzehigen Huftiere aus der Familie der Horntiere (Cavicornia), große Tiere von schwerfälliger… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Fort Hackenberg — Ehemaliger Munitionseingang heute Besuchereingang Das Fort Hackenberg bei Veckring/Lothringen (Département Moselle) ist eine der größten Bunkeranlagen der Maginot Linie in Frankreich und diente als Prototyp für weitere Festungsanlagen dieser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ouvrage Hackenberg — Ehemaliger Munitionseingang heute Besuchereingang Das Fort (bzw. Ouvrage) Hackenberg bei Veckring/Lothringen (Département Moselle) ist eine der größten Bunkeranlagen der Maginot Linie in Frankreich und diente als Prototyp für weitere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Burg Grimmenstein — p3 Burg Grimmenstein Die Stadt Gotha mit der Burg Grimmenstein (Holzschnitt von 1572) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Corpo Truppe Volontarie — Plakat der Republik gegen Die Klaue des italienischen Invasoren. Das Corpo Truppe Volontarie (CTV) war ein italienisches Freiwilligenkorps, das im Spanischen Bürgerkrieg die aufständischen Nationalisten Francisco Francos unterstützte. Nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Festung Grimmenstein — p3 Burg Grimmenstein Die Stadt Gotha mit der Burg Grimmenstein (Holzschnitt von 1572) Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hellmuth von Mücke — (* 25. Juni 1881 in Zwickau; † 30. Juli 1957 in Ahrensburg) war Offizier der Kaiserlichen Marine und wurde als Führer einer kleinen Gruppe deutscher Matrosen, die sich während des Ersten Weltkrieges vom Indischen Ozean nach Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Lanzelet — Ulrich von Zatzikhoven und die ersten Verse des »Lanzelet« im Codex Palatinus Germanicus 371 aus dem Jahr 1420. Der Lanzelet ist ein um 1200 entstandener mittelhochdeutscher Artusroman Ulrichs von Zatzikhoven. Der Roman umfasst 9444… …

    Deutsch Wikipedia