in gefangenschaft

  • 61Procyon lotor — Waschbär Waschbär (Procyon lotor) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Sowjetische Kriegsgefangene — Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg gab es auf Seiten der alliierten Streitmächte und der Achsenmächte. Inhaltsverzeichnis 1 Soldaten der Achsenmächte 1.1 Kriegsgefangene der Achse im Gewahrsam der Westmächte 1.2 Verluste unter den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Trent Park — Camp bei London: Deutsche Offiziere in alliierter Gefangenschaft, November 1944 Trent Park ist ein herrschaftliches Anwesen nördlich von London, das im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche und italienische Generäle und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Urocyon littoralis — Insel Graufuchs Insel Graufuchs (Urocyon littoralis) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „von der Tann“ Nr. 11 — Das Infanterie Regiment „von der Tann“ Nr. 11 war ein Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war zuletzt Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2 Krieg gegen Preußen und Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 701. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen …

    Deutsch Wikipedia