in fremde

  • 21Fremde Schatten — Filmdaten Deutscher Titel Fremde Schatten Originaltitel Pacific Heights Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Fremde, die — Die Frêmde, plur. car. ein fremdes Land, ein fremder Ort. In die Fremde gehen, aus seiner Vaterstadt, aus seinem Vaterlande reisen. In der Fremde seyn, außer Landes. Aus der Fremde kommen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23Fremde Bettgesellen — Filmdaten Deutscher Titel Fremde Bettgesellen Originaltitel Strange Bedfellows …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Fremde — Frẹm·de1 der / die; n, n; 1 jemand, der einem völlig unbekannt ist: Die Mutter ermahnte das Kind, nicht mit einem Fremden mitzugehen 2 jemand, der aus einem anderen Ort, einer anderen Gegend oder einem anderen Land stammt ↔ Einheimische(r): Nur… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 25Fremde Alphabete — Alphabet und Schreibung:   B. Fremde Alphabete   Hilfsmittel: DUDEN. Satz und Korrekturanweisungen. 5. neu bearbeitete Aufl. von Friedrich Wilhelm Weitershaus (Duden Taschenbücher Bd. 5. Mannheim 1986).   Schreibkonvention: In eckigen Klammern ([ …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 26Fremde Stoffe — Lebensmittelzusatzstoffe sind Stoffe, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um deren Eigenschaften (z. B. Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit, Geschmack oder Aussehen) den Wünschen der Konsumenten und Lebensmittelhersteller anzupassen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Fremde Richter — Der Begriff fremde Richter ist ein Terminus der älteren schweizerischen Verfassungsgeschichte. Er geht zurück auf die legendäre Gründungsurkunde der Alten Eidgenossenschaft von 1291, wo sich die Urkantone schworen, keinen Richter anzuerkennen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Fremde(r) — Fremd gehen: außereheliche Beziehungen unterhalten. ›Fremdeln‹, meist für ein Kind gebraucht, das sich in einer anderen Umgebung nicht wohlfühlt und weint, sich Fremden gegenüber abweisend verhält.{{ppd}}    In die Fremde gehen: veraltete Wendung …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Fremde — 1Frẹm|de , der und die; n, n   2Frẹm|de , die; (Ausland); in der Fremde …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 30Fremde — der Fremde, n (Grundstufe) Person, die man nicht kennt Beispiel: Ich bin hier ein Fremder …

    Extremes Deutsch