in durchgangsform

  • 41Überdruckventil — Ein federbelastetes Sicherheitsventil in einem Kraftwerk …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Untergrundbahnen — und Stadtbahnen. Untergrundbahnen sind dem Wortlaut nach alle im Untergrund, d.h. unter der Erdoberfläche geführten Eisenbahnen, dem Sprachgebrauch nach jedoch im allgemeinen nicht solche Bahnstrecken, deren unterirdische Führung lediglich durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Gepäckbahnsteig — Gepäckbahnsteig, Gepäckperron (luggage platform; quai des bagages; marziapiede bagagli) heißt ein Bahnsteig (s.d.), der nicht für das Ein und Aussteigen von Personen, sondern dazu bestimmt ist, das Reisegepäck möglichst ohne Berührung der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 44Gepäckbrücke — oder Gepäcksteg (luggage bridge; passerelle à bagages; passerella bagagli) dient ebenso wie der Gepäcktunnel (s.d.) in Verbindung mit Hebevorrichtungen dazu, das der Eisenbahn übergebene, in Gepäckkarren verladene Gepäck schienenfrei und… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 45Hallen — (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) – Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt: I. Zweck und allgemeine Anordnung. – II. Hauptglieder des Tragwerks. – III. Baustoffe des Tragwerks. – IV. Eindeckung. – V. Grundlagen für den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 46Personenbrücke — oder Personensteg, Bahnsteigbrücke, Übergangsbrücke (footbridge; passerelle; passerella), dient ebenso wie der Personentunnel (s.d.) in Verbindung mit Treppen oder Rampen dazu, daß die Reisenden auf ihrem Wege vom Bahnhofszugang zu den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 47Personentunnel — (subway; tunnel à voyageurs; sottopassagio viaggiatori), unter dem Bahnkörper geführter Verbindungsgang, der es ebenso wie die Personenbrücke (s.d.) in Verbindung mit Treppen oder seltener Rampen den Reisenden ermöglicht, vom Bahnhofszugang zu… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 48Schleifenbahnhöfe — Schleifenbahnhöfe, Endbahnhöfe im Nahverkehr und Straßenbahnverkehr, auf denen die ankommenden Züge durch Befahren einer Gleisschleife, also ohne Kopf zu machen, zur Abfahrt in der der Ankunftrichtung entgegengesetzten Fahrrichtung gelangen. Auch …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens