in diesem sinn

  • 116. Sinn — Die fünf Sinne, Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: * Der Tastsinn * Das Hören * Das Sehen * Das Riechen * Das Schmecken Mit den Sinnen bezeichnet man physiologisch die Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Der Sinn des Lebens (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Sinn des Lebens Originaltitel The Meaning of Life …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gesetz im materiellen Sinn — Dieser Artikel befasst sich mit Gesetzen im Sinne von Rechtsnormen; zu der theologischen Bedeutung des Begriffs Gesetz siehe Gesetz (Theologie); zu physikalischen Gesetzen siehe ebendort. Ein Gesetz ist eine Sammlung von allgemein verbindlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Republican Sinn Fein — Republican Sinn Féin Vorsitz Ruairí Ó Brádaigh Gründung 1986 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sechster Sinn — Die fünf Sinne, Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: * Der Tastsinn * Das Hören * Das Sehen * Das Riechen * Das Schmecken Mit den Sinnen bezeichnet man physiologisch die Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hansjörg Sinn — (* 20. Juli 1929 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hamburger Senator. Leben und Werk 1948 studierte er Chemie und Physik in Mainz. 1956 wurde er bei Ferdinand Bohlmann an der TH Braunschweig über „Studien an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17An diesem Tage hätte die Weltgeschichte ihren Sinn verloren —   Diesen Satz hat Walther Rathenau (1867 1922) beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Hinblick auf dessen Ausgang einem Freund gegenüber ausgesprochen. Rathenau, der spätere Außenminister, hielt den damals regierenden Wilhelm II. für einen zwar… …

    Universal-Lexikon

  • 18Josef Sinn — (* 16. Januar 1868 in Aachen; † 6. November 1929 ebendort) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (Zentrum). Nach dem Schulbesuch wurde Sinn zum Kaufmann ausgebildet: Zu diesem Zweck absolvierte er eine Lehre im belgischen Aalst und besuchte er …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hoher Sinn liegt oft in kind'schem Spiel —   Mit diesem Vers endet Schillers Gedicht »Thekla. Eine Geisterstimme« (1802). Der Dichter bezieht sich darin auf die Figur der Thekla in seinem Drama »Wallenstein« und auf Wallenstein, den Sternengläubigen. Dem Schlusswort geht die Aufforderung… …

    Universal-Lexikon

  • 20Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia