in die hand drücken

  • 11Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 12Drücken — 1. Erst drückt s, dann glückt s. – Sprichwörtergarten, 32. 2. Jeden drückt etwas. – Steiger, 221. Lat.: Felix per omnia nullus est mortalium. – Nihil ex omni parte beatum. 3. Mancher drückt die Hand und wollte lieber den Kopf drücken. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Die Killerhand — Filmdaten Deutscher Titel Die Killerhand Originaltitel Idle Hands Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Hand muß Hand wahren. — Hand muß Hand wahren. Dieses Rechtssprichwort drückt den deutschrechtlichen Grundsatz aus, daß der Eigentümer seine bewegliche Habe, die er einem andern überlassen oder anvertraut hatte, nur von diesem, nicht aber vom dritten Besitzer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Die Gänsemagd — ist ein Märchen (ATU 533). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 89 (KHM 89). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Drucken — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Die Gelehrten — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …

    Deutsch Wikipedia