in die fremde ziehen

  • 61Heilige Barbara — Die Vierzehn Nothelfer mit ihren Attributen (die hl. Barbara mit Turm, Kelch und Hostie) Die Heilige Barbara (Barbara – griechisch „die Fremde“; Lebensdaten laut Legende: Ende des 3. Jahrhunderts) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Aserbaidschanische Märchen — Die aserbaidschanischen Volksmärchen entstanden im 6. 7. Jahrhundert v. Chr.[1] In diesen Volksmärchen kann man auf der einen Seite den Einfluss der Kultur des mittelalterlichen Orients, auf der anderen Seite griechisch hellenische, kaukasisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Aserbaidschanische Volksmärchen — Die aserbaidschanischen Volksmärchen entstanden im 6. 7. Jahrhundert v. Chr.[1] In diesen Volksmärchen kann man auf der einen Seite den Einfluss der Kultur des mittelalterlichen Orients, auf der anderen Seite griechisch hellenische, kaukasisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Dakerkrieg — Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges Als Dakerkriege werden zwei Feldzüge des Kaisers Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts n.Chr. bezeichnet, denen mehrere Schlachten zwischen dem expandierenden römischen Reich unter Kaiser Domitian… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Frau (Altes Testament) — Die Frau (hebräisch אשה, ischâh) ist ursprünglich die weibliche Form von îsch (Mensch), sodass ischâh mit »weiblicher Mensch« übersetzt werden könnte. Bei der Übersetzung der Schöpfungsgeschichte ins Deutsche werden häufig die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Rassismus — ist eine Ideologie, die „Rasse“ in der biologistischen Bedeutung als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften deutet. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Rassendiskriminierung — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Rassenhass — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Rassist — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …

    Deutsch Wikipedia