in der zuversicht

  • 1Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der Sterne Tennisbälle — (Originaltitel: The Stars’ Tennis Balls) ist ein satirischer Roman des britischen Schauspielers und Schriftstellers Stephen Fry, der 2000 erstmals veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung von Ulrich Blumenbach 2001 im Aufbau Verlag… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Der süße Brei — ist ein Märchen (ATU 565). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 103 (KHM 103). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zur Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Der erste Lehrer — (Первый учитель) ist ein Powest von Tschingis Aitmatow aus dem Jahre 1962. Die Geschichte handelt von einer nie ausgesprochenen Liebe, von Verzweiflung, Schmerz und Zuversicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Verfilmung …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Zuversicht — Vertrauen; Glaube; Gewissheit; positives Denken; Lebensbejahung; Optimismus; Zuversichtlichkeit; Hoffnung; Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung * * * Zu| …

    Universal-Lexikon

  • 8Trost, der — Der Trōst, des es, plur. car. ein Wort, welches ursprünglich Stärke des Leibes und Gesundheit bedeutet, wie das alte Schwed. throast, gesund werden, daher noch in den gemeinen Mundarten betrost, so viel wie gescheut, bey gesundem Verstande ist.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Trotz, der — Der Trotz, des es, plur. car. ein Wort, welches die Begriffe, der Zuversicht, des Drohens, des muthigen Widerstandes, und der Herausforderung in sich vereiniget, und wenigstens in einigen Fällen ein Intensivum sowohl von Trost in der veralteten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Zuversicht, die — Die Zuversicht, plur. car. der höchste Grad des Vertrauens, die Erwartung seines Wohles von einer Person oder Sache aus überzeugenden Gründen. Sich einer Person oder Sache mit Zuversicht anvertrauen. Deine Güte erweckt in mir die Zuversicht, daß… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart