in der menge

  • 1Der Mann in der Menge — Illustration von Harry Clarke für eine Londoner Ausgabe (1923) Der Mann in der Menge („The Man of The Crowd“) ist eine Erzählung Edgar Allan Poes, die das literarische Motiv des verfluchten Wanderers benutzt. Sie wurde 1840 erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ein Gesicht in der Menge — Filmdaten Deutscher Titel Ein Gesicht in der Menge Originaltitel A Face in the Crowd …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Einer aus der Menge — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1858 entstand und im selben Jahr in den Stuttgarter „Hausblättern“ bei Edmund Hoefer erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Schotte in Berlin heraus[2]. Meyen[3] gibt sechs Besprechungen aus den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bad in der Menge —   Die Redewendung sagt aus, dass jemand unmittelbaren Kontakt mit den Menschen in einer ihm wohlgesinnten Menschenmenge hat: Als Vollblutpolitiker und überzeugter Populist genoss er das Bad in der Menge, schüttelte Hunderte von Händen und küsste… …

    Universal-Lexikon

  • 5Menge — (von mittelhochdeutsch manic „viel“, vgl. mannigfach) bezeichnet: eine bestimmte Anzahl Menge (Mathematik), eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte zu einer Gesamtheit Menge (Datenstruktur), in der Informatik eine von der mathematischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Der Glöckner von Notre-Dame — (auch: Notre Dame von Paris, Originaltitel: Notre Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885). Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre Dame de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Der Glöckner von Notre-Dame (Musical) — Der Glöckner von Notre Dame (auch: Notre Dame von Paris , Originaltitel: Notre Dame de Paris ) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802 1885). Im Mittelpunkt steht die aufwendig geschilderte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Der Student von Wittenberg — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Winter 1854/1855 entstand[2] und 1857[3] in Westermanns Monatsheften erschien. Adolf Glaser hatte um einen Beitrag für die Zeitschrift gebeten. Die Publikation ist der Beginn der Zusammenarbeit Raabes …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Der Weg zum Lachen — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1857 in der Berliner Damenzeitung „Der Bazar“ erschien. Raabe war im Spätwinter desselben Jahres von der Redaktion des Blattes um eine kleine Erzählung gebeten worden. Die Buchausgabe kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia