in der gesinnung

  • 31Bund Heimattreuer Jugend – Der Freibund — Der Freibund (rechtlich: Der Freibund – Bund Heimattreuer Jugend) ist ein deutscher Jugendverband mit etwa hundert jugendlichen und zweihunderfünzig erwachsenen Mitgliedern[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Programmatik 2 Geschichte 3 Bekannte Mitglieder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bund der Aufrechten — Der Bund der Aufrechten war eine nationalistische monarchistische Vereinigung, die am 9. November 1918 in Berlin durch den Schriftsteller Ernst Pfeiffer gegründet wurde. 1922 wurde sie aufgrund des Gesetzes zum Schutz der Republik als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kulturkampf in der Schweiz — Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870. Die innere Einigung der Schweiz als demokratischer Rechtsstaat war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sängerkrieg auf der Wartburg — Der Wartburgkrieg oder Sängerkrieg auf der Wartburg ist eine schrittweise gewachsene Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts um einen angeblichen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg. Sie gilt als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Tag, der — Der Tag, des es, plur. die e. 1. Die Anwesenheit des Sonnenlichtes über der Oberfläche der Erdkugel, und zuweilen auch dieses Licht selbst; beydes ohne Plural und im Gegensatze der Nacht. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Es wird Tag. Es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Schalk, der — Der Schalk, des es, plur. die Schälke, ein altes Wort, welches, 1. * ehedem einen Diener, einen Bedienten, einen Knecht, kurz eine jede Person bedeutete, welche einem andern zu gewissen Dienstleistungen verbunden ist. Es war in diesem Verstande… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Streit, der — Der Streit, des es, plur. die e, von dem Zeitworte streiten, der Ausbruch der Uneinigkeit unter zwey Parteyen. 1. Eigentlich, und zwar, (1) So fern die Uneinigkeit oder widersprechende Gesinnung durch Thätlichkeiten ausbricht, wo es ehedem für… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Bruder, der — Der Bruder, des s, plur. die Brüder, Diminutivum das Brüderchen, Oberdeutsch Brüderlein. 1. Eigentlich, eine Person männlichen Geschlechtes, welche mit einer andern Person einerley Ältern hat, in Beziehung auf diese Person. Er ist mein Bruder.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart