in der gesinnung

  • 21Der Weltfriedensvertrag — Die Veröffentlichung Der Weltfriedensvertrag enthält vier Briefe, die im Zusammenhang mit der Zentralorganisation für einen dauerhaften Frieden in Den Haag stehen und von Abdul Baha, dem Schriftgelehrten der Bahai Religion, verfasst wurden. Den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Der Bauer vom Brucknerhof — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Angaben zu Produktionsgeschichte und Rezeption, Auszeichnungen sowie konkrete Kritiken fehlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Der große Atlantik — Filmdaten Deutscher Titel Der große Atlantik Originaltitel The Cruel Sea P …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Der Tod sagt Amen — Filmdaten Deutscher Titel Der Tod sagt Amen Originaltitel Arizona si scateno… e li fece fuori tutti! …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Gesinnung —    bezeichnet die ethischen (guten, weniger guten oder schlechten) Grundeinstellungen, die Absichten, die ein Handeln im voraus zur Aktivität bestimmen. In der früheren Ethik ist das mit G. Gemeinte beim Thema der Intention mit besprochen… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 26Jargon der Eigentlichkeit — Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie ist ein ideologiekritisches Werk Theodor W. Adornos, das 1964 im Suhrkamp Verlag erschien. Adornos Ideologiekritik ist vornehmlich Sprachkritik, die sich, neben einer Kritik der Gesinnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Ernst, der — Der Êrnst, des es, plur. car. 1) Wahre, feste Gesinnung; im Gegensatze des Scherzes. Ich sage es im Ernste, und nicht im Scherze. Es ist mein ganzer, mein wahrer, mein lauterer Ernst. Ich sagte es nicht im Ernste. Aus Scherz wird oftmahls Ernst.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Hochmuth, der — Der Hochmuth, des es, plur. car. der hohe, erhabene Muth. 1) * Die Freude, und die Fertigkeit, stets vergnügt zu seyn, im Gegensatze des Unmuthes; eine veraltete Bedeutung. Der cleinen vogel freude ist gros Si freuwent sih der liehten tage Di… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Rottengeist, der — Der Rottengeist, des es, plur. die er. 1) Die lasterhafte Gesinnung, Rotten, d.i. unerlaubte Parteyen, Spaltungen, Factionen u.s.f. hervor zu bringen. 2) Ein Mensch, welcher diese Gesinnung heget. Die Propheten sind Narren und die Rottengeister… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart