in der gesichtslinie
1Gesichtslinie — Der Gesichtswinkel ist der Winkel, unter dem ein Gegenstand, den man binokular fixiert, auf der Netzhaut abgebildet wird. Er kann gedacht werden als der Winkel zwischen zwei Gesichtslinien, den Geraden zwischen fixiertem Objekt und Foveola. Der… …
2Gesichtslinie, die — Die Gesichtslinie, plur. die n. 1) Die Linien des menschlichen Gesichtes; besser die Gesichtszüge. 2) In dem Festungsbaue, die beyden äußersten Linien an jedem Festungswerke, welche die Bollwerksspitze bilden, und von außen zuerst in das Gesicht… …
3Gesichtslinie — Ge|sịchts|li|nie 〈[ njə] f. 19〉 1. 〈Astron.〉 1.1 Verbindungslinie zw. Beobachter u. Gestirn 1.2 Sichtlinie, Visionslinie, Visionsradius 2. = Sehachse * * * Gesichtslini|e, 1) Astronomie: Sichtlini|e, Visionsradius, Verbindungslinie zwischen… …
4Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …
5Astrophysik — (physikalische Astronomie; hierzu die Tafel »Astrophysikalische Instrumente« mit Text), der Teil der praktischen Astronomie (s. d.), der mittels physikalischer Methoden vorwiegend die Erforschung der physischen Beschaffenheit der Himmelskörper… …
6Spektralanalyse — (hierzu die Tafeln »Spektralanalyse I u. II« in Farbendruck und Tafel III mit Text), Untersuchung des von einem Körper ausgesendeten oder von ihm durchgelassenen Lichtes durch Zerlegung desselben zu einem Spektrum durch Dispersion oder Beugung in …
7Augenmuskeln — Bei den Augenmuskeln unterscheidet man in Abhängigkeit von ihrer Funktion und Lage die inneren von den äußeren Augenmuskeln, ergänzt um einen weiteren Muskel, der für die Hebung des Augenlids zuständig ist. Äußere Augenmuskeln und Lidheber sind… …
8Kopflinien — (Lineae cephaloscopicae), Längendimensionen, in Beziehung auf die daraus sich ergebenden Winkel, um darnach theils die Stufenleiter menschenähnlicher Bildung in der Thierreihe, theils die Racenverschiedenheiten des Menschengeschlechtes am Schädel …
9Augenbewegung — Unter Augenbewegungen (Synonyme: Okulomotorik, Augenmotilität) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi oculi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder… …
10Blickbewegung — Unter Augenbewegungen (Okulomotorik) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich in unterschiedliche… …